Weihnachtsessen 2016

Vor gut einer Woche, am Mittwoch 30. November, fand das von der Fachschaft organisierte Weihnachtsessen für die PMP Studierenden statt. Über 30 Studierende aus dem 1. und 2. Jahr trafen sich im Restaurant Du Nord zu einem gemütlichen Zusammensein mit leckerem Essen! Definitiv ein gelungener Abend, an dem auch ein erstes Foto des Fachschaftsvorstandes entstand (leider konnten nicht ganz alle dabei sein).
fachschaft16-17
Foto der Fachschaft: Unten (v.l.): Stephanie Vögeli, Miriam Züger, Leandra Hildbrand. Mitte (v.l.): Ambroise Ecoffey, Julia Lötscher, Dominique Strebel, Mariia Plitusiak. Oben (v.l.): Adeline Demaurex, Sereina Richner. Es fehlen: Tamara Kabir, Simone Franzelli, Seraina Sartor, Angelina Kipfer, Ekrem Gündüz.

Gotti-Götti-System

Liebe PMP’ler aus dem ersten Jahr,

Schon ist über ein Monat seit dem Semestersanfang vergangen! Wir hoffen, dass ihr einen guten Start hattet!

Um euch den Start noch weiter zu erleichtern, wurde in der ersten Sitzung der Fachschaft diskutiert, ein Gotti/Götti-System einzuführen. Das System soll Studierende, die ihr Studium in Bern anfangen, mit Studierenden aus dem zweiten Jahr zusammenzubringen. Dabei können vielleicht Fragen und Unklarheiten geklärt werden und die älteren Studenten können euch mit Ratschlägen und Tipps zur Seite stehen. Es wäre auch die Gelegenheit, um Bücher zu tauschen oder Empfehlungen über die besten Bars in Bern zu erhalten.

Interessiert? Meldet euch bei Adeline Demaurex, Verantwortliche für Gotti-Götti-System der Fachschaft PMP (adeline.demaurex@students.unibe.ch), und ihr kriegt den Namen und die E-Mail Adresse eures Göttis/Gottis bald per Mail zugestellt!

Liebe Grüsse und allen noch eine gute Woche,
der Fachschafts-Vorstand

GV der Fachschaft & PMP-Homecoming Event

Liebe Erstjahres PMP-Studierenden, liebe Mobilitätsstudierende, liebe PMP-Veteranen

Im Namen der Fachschaft heissen wir euch (wieder einmal) herzlich willkommen im schönen Bern!
Wir als Fachschaftsvorstand sind die Vertretung der Studierenden gegenüber der Studienleitung und weiteren externen Partnern und organisieren in unregelmässigen Abständen unter dem Jahr Anlässe für euch. Der erste dieser Anlässe findet auch gleich zu Beginn des Semesters statt. Gerne laden wir euch nächsten Dienstag zum PMP-Homecoming Event ein, an dem ihr euch bei einem Apero untereinander etwas besser kennenlernen und auch die Studierenden im Vertiefungsstudium mit Fragen löchern könnt.

Wann:            4. Okt. um 18h00
Wo:                UniEss (UniS Mensa)
Wieso:           Apero:), Networking

Vorgängig findet noch die Generalversammlung des PMP-Fachschaftsvorstandes statt. Wir würden uns freuen wenn insbesondere auch Studierende aus dem ersten Jahr kommen würden, um die Fachschaft kennen zu lernen und um zu schauen, wer möglicherweise Interesse daran hat, eine aktivere Rolle zu übernehmen. Man kann natürlich auch ganz passiv einfach mal reinsitzen.

Wann:            4. Okt. um 17h15
Wo:               Sitzungszimmer C004 (UniS, neben dem KPM Sekretariat)

Weiterhin einen guten Start ins neue Studium oder Studienjahr und wenn ihr Fragen bezüglich den Anlässen oder auch sonst bezüglich des Studiums habt, meldet euch doch einfach bei uns

Beste Grüsse
Andreas (Präsidium Fachschaft, andreas.scharnowski@students.unibe.ch)
Stephanie (Vize-Präsidium Fachschaft, stephanie.vögeli@students.unibe.ch)

Website wird wieder in Betrieb genommen

Die Website genoss während rund zwei Jahren einen Dornröschenschlaf.

Dieser Schlaf wir jetzt aufgerüttelt und wir aktualisieren die Homepage der Fachschaft PMP, so dass ihr wieder hier alle wichtigen Infos finden könnt rund um das Studium und die Fachschaft. Bis alles aktualisiert ist, wird es eine Weile gehen, wir bitten daher für Geduld. Auf jeden Fall findet ihr ab sofort den aktuellen Fachschaftsvorstand hier, inkl. Kontaktmöglichkeiten.

Denjenigen unter euch die am Studium sind, wünschen wir noch viel Erfolg bei den Prüfungen und/oder dem Schreiben der Masterarbeit.

Fliegender Reporter

> Befindest DU dich im ersten Jahr des Masters PMP an der Uni Bern? Machst du dir Gedanken über das Vertiefungsstudium? Wenn ja, dann begib dich mit mir auf die Reise zu den verschiedenen Partneruniversitäten und erfahre aus erster Hand, welche Erfahrungen unsere Kollegen und Kolleginnen gemacht haben!

> Befindest DU dich im zweiten Jahr des Masters PMP, du bist in Bern immatrikuliert, absolvierst dein Vertiefungsstudium aber anderswo und du willst wissen, wie es deinen Kommilitonen aus dem ersten Jahr an den anderen Universitäten ergeht? Wenn ja, reise mit mir mit und entdecke durch meine Berichte ihre Erfahrungen!

Die Rubrik “fliegender Reporter” ist ein Projekt, um Studierenden des Grundstudiums, zu helfen, sich für eine SPAN Partneruniversität zu entscheiden, welche sie im Vertiefungsstudium besuchen werden. Im Rahmen des Möglichen wird auf dieser Homepage jede Woche eine Reportage von einem der drei Campus veröffentlicht, um so ein besseres Bild der Universitäten und den dort angebotenen Fachgebieten vermitteln zu können.

Bisher sind in dieser Serie Beiträge zu den folgenden Vertiefungen erschienen:

Viel Vergnügen!

Eolo Ulrich

Fachschaftsversammlung vom 10. Oktober 2013

Am 10. Oktober fand die diesjährige Fachschaftsversammlung statt. Neben der Festlegung des Jahresprogrammes wurde zudem der neue Vorstand gewählt. Es freut uns, dass einige neue Mitglieder dazugekommen sind. Wir begrüssen an dieser Stelle herzlich:

Astrid Kotlinski, Martina Cadalbert (hintere Reihe von links nach rechts), Diana Glauser, Brigitta Imeli und Marija Stosic (vordere Reihe von links nach rechts). Sie engagieren sich in den Ressorts Finanzen und Events.

Ebenfalls neu in der Fachschaft, leider nicht im Bild, ist Eolo Ulrich. Er wird die Fachschaft als “Fliegender Reporter” unterstützen. Eolo, ursprünglich aus dem Tessin, absolviert sein Vertiefungsstudium an allen drei SPAN Universitäten: Universität Bern, Université de Lausanne und Università della Svizzera Italiana und ist somit die ideale Ansprechperson bei Fragen zu unseren Partneruniversitäten. Er wird auf der Homepage über seine Erfahrungen berichten.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die Aktivitäten des neuen akademischen Jahres.

PMP-Studierende und Alumni treffen sich zum Erfahrungsaustausch

Bereits befinden wir uns schon wieder mitten im Frühlingssemester und die jüngsten PMP-Einsteiger sind so jung auch nicht mehr. Ab Sommer werden viele von uns getrennte Wege gehen, um ihr Vertiefungsstudium entweder an der Università della Svizzera Italiana, an der Université de Lausanne oder am IDHEAP zu absolvieren. Das Auseinandersetzen mit der Zeit und Mölichkeiten nach dem Master hat für viele begonnen. Aus diesem Grund entschloss sich die Event-Delegation der Fachschaft, bestehend aus Auréia Buchs und Maria De Bon, für die Organisation eines Treffens aktueller Studierender mit ehemaligen PMPlern. Der Abend stand unter dem Motto “Experience Exchange” und beinhaltete Referate von Absolventen und Absolventinnen über ihren Werdegang und ihre Erfahrungen bei der Stellensuche. Das Programm sollte aber vor allem auch Gelegenheit für Fragen und ungezwungenes Networking bieten.

Eva Thomann erzählt vom Doktorieren

Als erste Referentin durften wir Eva Thomann, Doktorandin und Lehrassistentin am KPM, begrüssen. Einerseits informierte sie uns über Ablauf und die verschiedenen Arten eines Doktorats (monographisch vs. kumulatives Doktorieren), erzählte in einem zweiten Teil dann aber auch von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und den Vor- und Nachteilen, die ein Doktorat mit sich bringen.

Ihr Beitrag zum akademischen Werdegang war nicht nur wertvoll für alle diejenigen, die bereits an ein Doktorat nach dem Master gedacht hatten, sondern mag auch das Interesse derjenigen geweckt haben, die sich bis anhin noch gar nie mit dieser Option auseinander gesetzt hatten.

Zweiter Referent war Christian Kalbassi; er gehörte zum ersten Jahrgang des PMP-Studiums. Christian staunte zuerst einmal über die grosse Anzahl der Studierenden und die offensichtlich beachtlichen Entwicklungen, die dieser junge Master seit seiner Gründung durchlaufen hat.

Christian Kalbassi über Risikomanagement

Christian schrieb seine Masterarbeit über den Entscheidungsprozess des Bundesrats. Er erzählte, wie die Kontakte, die er während des Studiums und der Arbeit nebenbei sammeln konnte, ihn immer wieder an neue Projekte heranbrachten. Zur Zeit arbeitet er an seiner Doktorarbeit zum Thema Krisenmanagement und hat zusätzlich Aufgaben bei der Stadt Zürich und der ZHAW in Winterthur.

Die zwei letzten Referentinnen repräsentierten die Generation PMPler, die ihren Abschluss erst vor kurzem machten.

Tania Tribelhorn schloss im letzten Jahr ab und arbeitet nun beim Bau- und Verkehrsdepartment des Kantons Baselstadt. In ihrer praktisch orientierten Masterarbeit befasste sie sich mit Fragen der Wirtschaftsförderung des Kantons Baselland.

Tania Tribelhorn steht Rede und Antwort

Sie erzählte den Anwesenden von ihren Erfahrungen bei der Stellensuche und unterstrich, dass der Studiengang PMP zwar wenig bekannt sei, viele Arbeitgeber aber interessiert darauf reagieren, da die Absolventen ein breites, interdisziplinäres Wissen mitbringen. Tania griff somit auf, was auch ihre Vorredner bereits betont hatten: Das Wichtigste im Bewerbungsprozess sei, sich gut zu präsentieren und den Studiengang und die daraus resultierenden Stärken der Bewerber hervorzuheben.

Für all diejenigen, die eine Masterarbeit in Verbindung mit einem Praktikum anstreben, war Anna Meisters abschliessender Beitrag äusserst aufschlussreich. Sie absolvierte ein Praktikum beim Sozialamt der Stadt Bern und schrieb parallel dazu ihre Masterarbeit in Zusammenhang mit einem Pilotprojekt des Amtes.

Anna Meister erzählt von ihrem Praktikum

Anna betonte, dass wer eine Masterarbeit kombiniert mit Praktikum im Visier hat, damit rechnen muss, dass sich der Prozess dadurch etwas verlängere und teils auch verkompliziere; sie betonte aber auch, dass sich dies in ihrem Fall sicher gelohnt habe, da sie an einem Projekt gearbeitet habe, für das in der Praxis ein Nutzen bestehe.

 

Nach den spannenden Beiträgen der ReferentInnen, die jeweils viele Fragen von Seiten des Publikums aufwarfen, ging man zum zweiten Teil des Abends über. Bei Wein und üppigen Häppchen ergab sich die Gelegenheit, mit den ReferentInnen persönlich ins Gespräch zu kommen, wie auch die anderen TeilnehmerInnen, Studierende des ersten und zweiten Studienjahrs “ein Mix aus Deutschschweizern, Tessinern und Welschen“ sowie Alumni näher kennen zu lernen.

Text: Liliane Ackle, Fotos: André Gsell

Erfahrungsaustausch unter Studierenden

Zeit für Fragen

PMP-Sweets

Die neue Fachschaft in Bildern

Nachdem wir vor einigen Wochen bereits über die neuen Gesichter in der Fachschaft berichtet haben, finden sich hier nun auch noch die versprochenen Bilder und Informationen zu den neuen Mitgliedern. Die Auflistung der Bachelorstudiengänge, welche die einzelnen Mitglieder vor dem Master PMP absolviert haben, zeigt auf, dass sich der Studiengang aus Studenten mit  verschiedensten Vorbildungen zusammensetzt, was unser aller Studienalltag bereichert.