Alumni-Event 2018

Wie weiter nach dem PMP-Studium? Auch dieses Jahr organisierte die Fachschaft einen Alumni-Event für aktuelle Studierende, bei welchem ehemalige PMPler uns von ihren Werdegängen und Funktionen berichteten. Als Referenten gewonnen werden konnten Sereina Richner (Doktorandin und Assistentin bei Prof. Ritz am KPM), Muriel Fischer (Stabsmitarbeiterin bei der Stadtschreiberei der Stadt Zürich), Anna Frey (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Politikberatungsbüro Polsan) sowie Lorenz Böhler (Mitarbeiter im Rechtsdienst der Bundeskanzlei). Im Anschluss an die spannenden Vorträge und eine Fragerunde tauschte man sich bei einem kleinen Apéro aus.

Wir möchten uns hiermit noch einmal bei den Alumni bedanken, dass sie zu uns ans KPM gekommen sind, um ihre wertvollen Erfahrungen mit uns zu teilen!

Kinoabend zum Zweiten

Am Donnerstag 03. Mai fand zum zweiten Mal ein Kinoabend der Fachschaft PMP statt, an dem diesmal der Film “Home” gezeigt wurde. Im beliebten Kinodebut der Schweizer Regisseurin Ursula Meier geht es um eine Familie, deren Alltag in ihrem idyllischen Häuschen am Rande einer unfertigen Autobahn durch deren Fertigstellung gehörig auf den Kopf gestellt wird…

Die tollen Aufnahmen und hervorragenden schauspielerischen Leistungen des Films, der 2009 den Schweizer Filmpreis gewonnen hat, haben auch uns verzaubert und wir können auf einen gelungenen und gemütlichen Abend an der UniS zurückblicken!

PMP-Weihnachtanlass 2017

Zum Abschluss des Herbstsemester 2017 lud der PMP-Fachschaftsvorstand seine Studierenden zum traditionellen Abschlussevent und Weihnachtsessen. Dieses Jahr öffnete die Brauerei Felsenau ihre Tore für eine Besichtigung. In diesem mittelgrossen Familienbetrieb vereinen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, nicht zuletzt architektonisch. Wo einst das Eis gelagert wurde, schwitzt man heute bei einem  Personaltrainer und die Front des einstigen Ofens dient nur noch als schöne Fassade, die Heizkessel mussten längst einer modernen Heizung weichen. Auch das alte Schaltpult, mit seinem polierten Kupfer wurde durch einen Computer ersetzt. Nicht gerändert haben jedoch die Zutaten für ein gutes Bier. Aus Hopfen, Malz und Quellwasser entsteht heutzutage eine Vielzahl an verschiedensten Bieren, mehrere mit Auszeichung.

Nachdem alle Biere gründlich getestet werden konnten, ging es weiter zu Henris Restaurant und wir genossen ein herrliches Fondue. Der geschmolzene Käse, ein gutes Glas Wein sowie die super Stimmung bildeten einen wunderbaren Abschluss dieses Abends.

Die Fachschaft bedankt sich bei der Brauerei Felsenau für die interessante Führung, bei Henris Restaurant für die ausgezeichnete Bewirtung, beim KPM für die finanzielle Unterstützung und bei unserem Event-Team für die Organisation. Wir wünschen allen ein erfolgreiches und frohes neues Jahr!

Fachschaft PMP presents…

Am Donnerstag dem 26. Oktober fand der erste Kinoabend der Fachschaft PMP statt, mit dem Ziel ein bisschen Werbung für Schweizer Filme zu machen und den Studenten/-Innen unseres Studiengangs einen Zugang zu diesen Filmen zu ermöglichen. Gezeigt wurde der Schweizer Film „Heimatland“. Zehn junge RegisseurInnen aus der West- und Deutschschweiz werfen in diesem Film einen gemeinsamen Blick hinter das Idyll unserer Eidgenossenschaft. Bedroht von einer Klimakatastrophe wird die einheimische Bevölkerung von ihrer Vergangenheit eingeholt und mit bis anhin unter den Tisch geschobenen sozialen Problemen konfrontiert. Langsam fällt die Gesellschaft immer mehr auseinander und die Eidgenossen/-Innen werden auf einen Schlag zu Flüchtlingen. „Heimatland“ trifft einen Nerv der aktuellen Politik, die Migrationskrise. Er zeigt dem Zuschauer zu Hause, dass es uns eines Tages auch etwas schlechter gehen könnte.

Wir von der Fachschaft sind sehr zufrieden mit dem gelungenen Abend, rund 30 Studenten/-Innen nahmen daran teil und wir freuen uns schon sehr auf die nächste Vorführung! Vielen Dank an unser tolles Eventteam, die den Film ausgesucht und den Abend sowie eine Menge Popcorn organisiert haben!

Le jeudi 26 octobre, la première soirée cinéma organisée par l’association d’étudiant.e.s du Master PMP avait pris place. Le but de cette série d’évènements est de donner plus de visibilité à des films suisses et de les présenter aux étudiant.e.s de notre Master. Nous avons montré le film „Heimatland“. Dix jeunes réalisatrices et réalisateurs de Suisse romande et alémanique offrent un regard critique sur l’idylle de la Confédération. Menacé d’une catastrophe climatique, la population est confrontée avec son passé et des problèmes sociaux, ignorés jusqu’à ce jour. Peu à peu la société se brise et d’un coup les Helvètes se retrouvent à leurs tours réfugiés. „Heimatland“ frappe un nerf sensible de la politique de nos jours, la crise migratoire. Le film permet de sensibiliser les spectateurs sur le fait que la situation actuelle de la Suisse ne va pas de soi, que celle-ci pourrait très bien rapidement évoluer face aux enjeux devant lesquels notre monde est confronté en ce début du XXIème siècle.

L’association des étudiant.e.s du Master PMP est très contente du succès de la soirée, prêt de 30 étudiant.e.s y ont participé. Nous nous réjouissons d’ores et déjà de la prochaine projection ! Encore un grand merci à notre event-team qui a choisi le film et organisé la soirée ainsi que les pop-corn !

Merken

Merken

Merken

Merken

GV der Fachschaft und PMP-Homecoming Event

Liebe PMPler

Morgen beginnt offiziell das neue Studienjahr und wir vom Fachschaftsvorstand möchten euch hiermit alle wieder ganz herzlich wilkommen heissen an der Uni Bern!

Um den Start ins neue Semester etwas zu versüssen, laden wir euch gerne alle am Montag, 25. September zum alljährlichen PMP-Homecoming Event ein. Im Rahmen eines gemütlichen Apéros könnt ihr euch alle etwas besser kennenlernen bzw. wiedersehen und gemeinsam auf ein erfolgreiches Semester anstossen.

Wann: 25.09., um etwa 19 Uhr
Wo: UniEss (Cafeteria UniS)

Vorgängig findet die Generalversammlung des PMP-Fachschaftsvorstandes statt. Hierzu sind alle PMP-Studierenden ebenfalls herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn insbesondere auch Studierende aus dem ersten Jahr kommen würden, um die Fachschaft kennenzulernen und um zu schauen, wer möglicherweise Interesse daran hat, eine aktivere Rolle zu übernehmen.

Wann: 25.09. um 18:15 Uhr
Wo: Sitzungszimmer C004 (UniS, neben KPM Sekretariat)

Wir wünschen allen einen guten Start morgen und bei Fragen zu den Anlässen oder allgemein zum Studium, meldet euch einfach bei uns!

Götti-Gotti-System Vol. 2

Wie bitte – schon August?! Die Zeit fliegt – die Semesterferien neigen sich schon bald dem Ende zu und das neue Semester steht vor der Tür – und somit auch ein neuer Jahrgang PMP! Um Euch, zukünftige PMP-Studierende, geht es jetzt auch:

Um Euch den Start in Euren Master zu erleichtern, wird es dieses Jahr zum zweiten Mal ein von der Fachschaft organisiertes Götti-Gotti-System geben. Das System bringt Studierende aus dem ersten Jahr mit Studierenden in fortgeschrittenen Semestern zusammen und soll den PMP-Neulingen dazu dienen, offene Fragen und Unklarheiten zum Studium zu klären und nützliche Ratschläge und Tipps rund um den Master PMP und den Alltag an der Uni Bern zu erhalten. Es wäre auch die Gelegenheit, um Bücher zu tauschen oder Empfehlungen über die besten Bars in Bern zu bekommen, falls jemand neu in der Stadt ist. Interessiert? Meldet Euch bei Adeline Demaurex, Verantwortliche für das Götti-Gotti-System der Fachschaft PMP (adeline.demaurex(at)students.unibe.ch).

Allen noch einen schönen Sommer und bis bald!

Alumni-Event

Wie ergeht es PMP-Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Studiums? Wie verläuft die Suche nach der passenden Stelle, was ist wichtig bei der Job-Suche und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?! Diesen und noch mehr Fragen stellten sich vier PMP-Absolvierende sowie ein ehemaliger Doktorand des KPMs letzten Dienstag, 23. Mai an einem von der Fachschaft organisierten Alumni-Event.

An ihren Erfahrungen und ihrem beruflichen Werdegang liessen uns teilhaben:
Lorenz Böhler, Bundeskanzlei und Präsident des Alumnivereins
Regula Gerber, Bundesverwaltung (SEM) und bald Kanton Bern
Fiona Feuz, Plan International Schweiz (NGO)
Selina Frey, UBS
Oliver Neumann, ehemaliger Doktorand am KPM

die Alumni

Die fünf Referenten: Lorenz Böhler, Regula Gerber, Fiona Feuz, Selina Frey und Oliver Neumann (v.l.)

Die PMP-Studierenden erfuhren dabei viel über ihre vielseitigen Möglichkeiten nach Abschluss ihres Studiums. Zudem erhielten sie sehr hilfreiche Tipps und Tricks, sowohl zum Thema Bewerbung, wie auch allgemein zum Thema Berufseinstieg und Berufswelt. Die sehr spannenden und aufschlussreichen Erfahrungsberichte der Alumni wurden mit einer Fragerunde abgerundet und anschliessend traf man sich zu einem gemütlichen Apéro, wo man sich austauschen konnte und im schönen Garten der UniS (teilweise noch lange) zusammensass…

Vielen herzlichen Dank noch einmal an die Referenten und an Steffi und Tamara für die Organisation des Events!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

PMP goes GP

Studierende mit Laufschuhen ausgerüstet in der Vorlesung, beim Joggen im Bremgartenwald, beim Intervalltraining mit bis zu 400m Sprint im Stadion Neufeld?! Dass das nicht nur Sportstudenten sein können, beweisen einige PMP-Studierende seit Anfang des Semesters. Sie hatten sich nämlich zum Ziel gesetzt, ihren Studiengang auf den „schönsten 10 Meilen der Welt“ am Grand-Prix von Bern zu vertreten.

Ein- bis zwei Mal pro Woche traf man sich seitdem zum gemeinsamen Lauftraining, meist organisiert von PMP-Studentin Lauriane Laville, die das Laufteam ins Leben gerufen hat. Unermüdlich motivierte „Coach“ Laville ihre Schützlinge, brachte sie bei jedem Wetter für Pyramiden ins Stadion, versorgte sie mit Perskindol, erduldete Gejammer über Muskelkater und Blasen an den Füssen und unterstützte dabei immer mit einem Lachen und hilfreichen Tipps rund ums Laufen. Am letzten Samstag, 13. Mai war nun die Stunde der Wahrheit gekommen und mehr als 10 mutige PMP-Studierende wagten sich auf den GP (und drei weniger mutige auf den Altstadt-GP), um ihrem Motto alle Ehre zu machen: „We might be slow, but we’re still running faster than the government.“

Foto Credits: Omar Cartulano

Foto Credits: Omar Cartulano

Obwohl niemand weiss, ob sie wirklich schneller waren als die Regierung – alle kamen im Ziel an und nach getaner Arbeit traf man sich zu einem gemütlichen Abendessen im alten Tramdepot. Nachfolgend erzählen einige GP-Teilnehmer/innen des PMP-Laufteams von ihren Erfahrungen und Impressionen.

„Das Beste am Grand Prix von Bern war das Laufen im Team! Die gemeinsame Vorbereitung mit unserem super Coach Lauriane hat sehr viel Spass gemacht und die Stimmung vor und nach dem Lauf war grossartig! Freue mich schon auf nächstes Jahr!“ – Sophie

Foto Credits: Omar Cartulano

Foto Credits: Omar Cartulano

„Als ich am Altstadt-GP den Aargauerstalden hochlief, merkte ich, wie sich das wöchentliche Training gelohnt hat. Doch nicht nur in sportlicher Hinsicht hat sich das Training gelohnt: Das gemeinsame Trainieren hat auch grossen Spass gemacht und war eine tolle Möglichkeit, Mitstudierende besser kennenzulernen, sich auszutauschen und allgemein den PMP-Zusammenhalt zu fördern!“ – Leandra

Foto Credits: Omar Cartulano

Foto Credits: Omar Cartulano

„Als „Coach’’ für das PMP-Laufteam war mir wichtig, das ganze Team am Ziel noch fit und zufrieden anzutreffen! Mein persönliches Resultat war mir viel weniger wichtig als das Lächeln der anderen und ich bin extrem glücklich, dass alles sehr gut gegangen ist und wir schon am nachdenken sind, was unser nächstes Ziel sein soll! Zum GP: Die Strecke war sehr schön, nur die vielen Leute waren manchmal mühsam. Ich habe das Gefühl, dass diese gemeinsame Erfahrung eine gute Atmosphäre in der PMP-Klasse geschafft hat und ich freue mich schon auf das nächste Abenteuer mit dem PMP-Laufteam!“ – Lauriane

Foto Credits: Omar Cartulano

Foto Credits: Omar Cartulano

Nun mag also der GP vorbei sein – das PMP-Laufteam ist aber kaum warmgelaufen und bleibt bestehen. Und wer weiss, vielleicht trifft man sie bald an einem Halbmarathon oder gar auf einem Marathon? Who knows… 😉 (Neue Mitglieder sind natürlich auch stets wilkommen, ob Lauf-Profi oder Anfänger!)

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken